img Leseprobe Leseprobe

Aufschrei

Roberto Saviano

EPUB
15,99

Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG img Link Publisher

Sachbuch / Gesellschaft

Beschreibung

Edward Snowden, Jamal Khashoggi, Martin Luther King: Bestsellerautor Roberto Saviano, Autor von „Gomorrha“, erzählt 30 Geschichten über die Macht von Zivilcourage.

Wie kein anderer steht Roberto Saviano für Mut und Zivilcourage. Gomorrha, sein investigatives Werk über die Mafia, machte ihn weltberühmt und zwang ihn unter Personenschutz. Jetzt zieht er Bilanz – und ruft die nächste Generation auf, ebenfalls die Stimme zu erheben. Wie ist es um die Menschenrechte bestellt? Sind wir Propaganda und Lügen gewachsen? Wo stehen wir im Kampf gegen organisierte Kriminalität? Zwischen Reportage und romanhafter Erzählung, in auch einzeln lesbaren Kapiteln, schöpft Saviano aus eigenen Erfahrungen und berichtet von großen Frauen und Männern der Geschichte, die im Kampf für die Wahrheit kein Risiko scheuten. Ein Aufschrei – und eine mutige Inspiration für alle, die sich für eine gerechtere Welt engagieren wollen.

Rezensionen

Welt am Sonntag, 08.05.22 <br> <br>„Roberto Saviano ist geradezu vernarrt in Menschen, die sich gegen den Strom gestellt haben. Hier lässt er den italienischen Häretiker Giordano <br>Bruno aufleben oder die russische Dichterin Anna Achmatowa, die gegen Stalin aufbegehrte. Saviano weiß, wovon er redet. Selten habe ich jemanden kennengelernt, der so viel Gegenwind aushalten muss wie er. Sein Wort ist wichtig, gerade für junge Menschen.“ Giovanni di Lorenzo
"Saviano erzählt mit großer Empathie von Frauen und Männern, die im Kampf für die Wahrheit kein Risiko gescheut haben" Helmut L. Müller, Salzburger Nachrichten, 22.07.22 <br> <br>"Schockierend, aber nicht entmutigend ... Flammende Aufrufe zu mehr Zivilcourage." Rainer Moritz, Neue Zürcher Zeitung, 01.07.22 <br> <br>"Ein Buch für alle." Anna-Maria Stock, Bremen Zwei, 16.05.22 <br> <br>"Ein Appell zur Zivilcourage." Oliver Meiler, Süddeutsche Zeitung, 14.05.22 <br> <br>"In 30 instruktiven Briefen erklärt Saviano die Welt und dass sie besser wäre, wenn wir uns Leute wie Martin Luther King, Anna Achmatowa oder Edward Snowden zum Vorbild nähmen."
Weitere Titel von diesem Autor
Roberto Saviano
Roberto Saviano
Roberto Saviano
Roberto Saviano
Roberto Saviano
Roberto Saviano
Roberto Saviano
Roberto Saviano
Roberto Saviano
Roberto Saviano
Roberto Saviano
Roberto Saviano
Roberto Saviano
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Israel
Constantin Schreiber
Cover Das Ding in meinem Kopf
Andreas Große Halbuer
Cover er/ihm
Nils Pickert
Cover Deutschland, lass uns reden
Katrin Göring-Eckardt
Cover Der Penis-Fluch
Schlecky Silberstein
Cover Real World Impact
Sebastian Cleemann
Cover Real World Impact
Christoph Bornschein
Cover Die entspannte Frau
Nicola Jane Hobbs
Cover Yoga
Gunda Windmüller
Cover Every Body Counts
Barbie Latza Nadeau
Cover Jenseits der Staatsräson
Prof. Dr. Jacob Eder
Cover Diversität
Nathan Lents
Cover Peace, Moms
Evelyn Weigert
Cover Baba Issues
Tessniem Kadiri
Cover Katzen und Kapitalismus
Courtney Gustafson
Cover Deadline Day
Max Ropers
Cover Die Welt gewinnen
Kathrin Hartmann

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Hutu, Propaganda, Menschenrechte, Demokratie in der Krise, Fortschritt, George Soros, Pasolini, Demokratie, Personenschutz, Philosophie, Tutsi, Ruanda, soziale Medien, Camorra, Reportage, Zivilcourage, Malta, Habimana, Rassismus, politisches Engagement, Buch für junge Erwachsene, Martin Luther King, Umberto Eco, Edward Snowden, Genozid, free speech, Gewaltenteilung, Hoffnung, Zero Zero Zero, Antisemitismus, Rebel Girls, Versammlungsfreiheit, Emile Zola, Bestsellerautor, Whisteblower, Emanzipation, Fridays for Future, Krieg, Giordano Bruno, Gomorrha, Anna Achmatova, Der Clan der Kinder, Daphne Galizia, Tschetschenien, Verschwörungstheorien, Völkermord, einzeln lesbare Kapitel, Sophies Welt, Hypatia, Orientierung, Internet, Jamal Kashoggi, Gewalt, Buch für Jugendliche, Redefreiheit, Journalismus, Protest, Vierte Gewalt, Mafia, Saudi Arabien, Russland, NSA Carl Schmitt, Brüder Grimm, organisierte Kriminalität