img Leseprobe Leseprobe

Staatsschutz im Kalten Krieg

Die Bundesanwaltschaft zwischen NS-Vergangenheit, Spiegel-Affäre und RAF

Christoph Safferling, Friedrich Kießling

EPUB
19,99

dtv img Link Publisher

Sachbuch / Zeitgeschichte (1945 bis 1989)

Beschreibung

Staatsdiener der Diktatur, Anwälte der Demokratie Die Bundesanwaltschaft hat den Auftrag, den Staat zu schützen und zur Rechtseinheit beizutragen. In der frühen Bundesrepublik ging sie mit harter Hand gegen Kommunisten vor, war in die Spiegel-Affäre verwickelt und musste sich Anfang der 1970er-Jahre mit der Bekämpfung der aufkommenden RAF einer bis dahin unbekannten Bedrohung stellen. Zugleich scheute die Bundesanwaltschaft eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ihrer eigenen Mitarbeiter – obwohl viele bereits im »Dritten Reich« wichtige juristische Positionen bekleidet hatten. Erstmals wird in diesem Buch die Geschichte der Bundesanwaltschaft zwischen 1950 und 1974 erforscht. Es wirft ein Schlaglicht auf die heute hochaktuelle Frage, wie eine Demokratie den Staat schützen kann, ohne die eigenen Werte zu verraten.

Weitere Titel von diesem Autor

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Staatsschutz, Geschenk Jurist, Juristen Nationalsozialismus, Weihnachten Jurist, Roland Freisler, Siegfried Buback, Volksgerichtshof, Horst Mahler, Gudrun Ensslin, Bewegung 2. Juni, Generalbundesanwalt, NSDAP-Funktionäre, RAF, Andreas Bader, Bundesgerichtshof, Schönfelder, Spiegel, Studentenbewegung, Naumann-Kreis, NS-Justiz, NSDAP-Mitglieder, Akte Rosenburg, Das Amt und die Vergangenheit, Wolfgang Fränkel, Oberreichsanwaltschaft, KPD-Funktionär, Aufarbeitung, KPD-Verbot, Sozialistische Reichspartei, Rudolf Augstein, SRP-Verbot, linker Terror, Bundesanwaltschaft, Spiegel-Affäre, rechter Terror