Die dunkle Seite der Sprache

Wie Worte ausgrenzen, abwerten und manipulieren

Christian Nimtz, Tim Henning, Nikola Anna Kompa, et al.

EPUB
21,99 (Lieferbar ab 20. März 2025)

C.H.Beck img Link Publisher

Sachbuch / Philosophie, Religion

Beschreibung

Unsere Sprache hat eine dunkle Seite: Sie stellt uns nicht nur die Mittel bereit, mit denen wir uns verständigen und unsere Welt erschließen, sondern dieselben Mittel laden auch dazu ein, andere zu diskriminieren («Asylbewerber sind kriminell»), kommunikativ zu entmächtigen (Mansplaining), herabzuwürdigen («OK Boomer») oder schlicht Bullshit zu erzählen («Sie essen die Katzen»). Tim Henning, Nikola Kompa und Christian Nimtz widmen sich einer philosophischen Erkundung dieser düsteren Rückseite unserer Sprache. Sie zeigen uns, dass die sprachlichen Formen der Ausgrenzung oder Verschleierung vor allem deshalb so mächtig sind, weil sie auf verborgenen Mechanismen unserer Kommunikation beruhen, denen wir uns kaum bewusst sind. Welche verborgenen Funktionsweisen unserer Kommunikation machen es möglich, Menschen nachhaltig zu stigmatisieren, offen zu lügen oder hochproblematische Hintergrundannahmen in unser Gespräch einzuschmuggeln, ohne dass wir das unmittelbar verhindern könnten? Und was können wir dagegen tun? Das verlangt nach einem kritischen philosophischen Blick – um den fraglichen Mechanismen einen Teil ihrer Macht zu nehmen und die aufgeregten Debatten über unseren Sprachgebrauch zu versachlichen.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Außenseiter
Ralf Konersmann
Cover 101 christliche Gebete
Heinz-Peter Baltes
Cover Ozean von Nektar
Geshe Kelsang Gyatso
Cover Wie wir Mensch werden
Michael von Brück
Cover Wie wir Mensch werden
Michael von Brück
Cover Wege des Himmels
Gerrit Feuerwasser
Cover Vom Leben und vom Sterben
Gerrit Feuerwasser

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Sprachanalyse, Sprachgebrauch, Sprachkritik, Stigmatisierung, Herabwürdigung, Fake News, Ausgrenzung, Kommunikation, Bad Language, Manipulation, Funktionsweise, Mechanismen, Lügen, Verschleierung, Diskriminierung, Mansplaining, Sprache, Sprachphilosophie, Abwertung