Elterliche Depression in Kinderbüchern. Analyse problemorientierter, kindgerechter Darstellungsstrategien
Lotta Petersen
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Sekundarstufe I und II
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Darstellung elterlicher Depression in der problemorientierten Kinderliteratur und deren kindgemäße Vermittlung. Anhand einer Analyse der drei Kinderbücher "Papas schwarze Löcher" von Hannah-Marie Heine und Heribert Schulmeyer, "Sonnige Traurigtage" von Schirin Homeier und "Dunkle Farben im Wunderwald" von Azimeh Maleki et al. wird herausgearbeitet, welche erzählerischen, symbolischen und strukturellen Mittel verwendet werden, um das komplexe Thema für Kinder zugänglich zu machen. Die Untersuchung zeigt, dass eine kindgerechte Annäherung an das Thema insbesondere durch den Einsatz von Symbolik, personaler Erzählperspektive und einer reduzierten, alltagsnahen Sprache erfolgt. Zudem wird verdeutlicht, dass diese Literatur betroffenen Kindern einerseits Identifikationsmöglichkeiten und emotionale Entlastung bietet und andererseits nicht betroffene Kinder für das Thema sensibilisieren kann.
Kundenbewertungen
problemorientierte Kinderliteratur, Konflikttheorie, Akkommodations-Theorie, Depression, Dunkle Farben im Wunderwald, Paps schwarze Löcher, Raumkonzeption, Figurenkonstellation Identifikationsmöglichkeiten, Kinderliteratur, Familie, Germanistik, Sonnige Trauigtage, Kindgemäßheit