"Frank und Irene" von Karl Neumann. Umsetzung des sozialistischen Realismus
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Deutsche Sprachwissenschaft
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Der Literaturbetrieb der DDR, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit behandelt den sozialistischen Realismus und die Frage inwiefern diese Ideologie in dem Werk ‚Frank und Irene‘ von Karl Neumann eingearbeitet wurde. Um im Laufe der Arbeit das Buch analysieren zu können, werde ich dieses zuerst historisch einordnen. Der Literaturbetrieb der DDR durchlief unterschiedliche Jahrzehnte mit unterschiedlicher Politik. Dementsprechend ist es wichtig, das zeitliche Umfeld zu betrachten. Neben der ideologischen Orientierung befasse ich mich kurz mit dem Marxismus als Literaturtheorie. Er stellt die Grundlage für die Untersuchung des Werkes dar. Anschließend folgt jene Analyse. Hierbei wird auf das gesamte Buch ‚Frank und Irene‘ eingegangen, bevor ich mit „Die Partisanen gewinnen eine Schlacht“ ein Kapitel genauer betrachte. Zum Schluss fasse ich meine Ergebnisse in einem Fazit zusammen. ‚Frank und Irene‘ ist ein bekanntes Kinderbuch der DDR. Die Forschungssituation rund um das Werk ist wiederum nicht besonders durchsichtig. Es gibt kaum Bücher, in denen über die Theorien des Marxismus-Leninismus/ soz. Realismus in dem Kinderbuch geschrieben wird. Einzig das Handbuch der KJL der Gegenwart, welches von Lange herausgegeben worden ist, widmet dem Buch einen Blick.
Kundenbewertungen
realismus, irene, karl, frank, neumann, umsetzung