Privilegien, Populismus und Peripherie. Warum Wohlstand allein keine EU-Zustimmung sichert
Fabian Hoppe
Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Politische Wissenschaft und Politische Bildung
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Universität Leipzig, Veranstaltung: Die Europäische Union und ihre gesellschaftliche Einbettung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die jüngste politische Polarisierung in Europa, insbesondere die EU-Skepsis. Es argumentiert, dass die Angst vor dem Verlust von Privilegien an Eliten die EU-Ablehnung stärker antreibt als tatsächlicher wirtschaftlicher Niedergang. Durch die Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung ländlicher Regionen und des Populismus soll empirische Unterstützung für diese These geliefert werden. Relevante Studien bestätigen, dass soziale und politische Faktoren wirtschaftliche Aspekte überwiegen. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert eine Strategie, die auf soziale Kohäsion, politische Partizipation und lokale Bedürfnisse fokussiert.
Kundenbewertungen
Peripherisierung, Eliten, EU, Populismus