img Leseprobe Leseprobe

Systemische Prozessgestaltung und Intervention

Welche Phasen lassen sich theoretisch in einem Coaching-Prozess unterscheiden – und wo liegen Nutzen und Grenzen von Phasenmodellen?

Maik Bucksch

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Erwachsenenbildung

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Blick auf den Prozess des Coachings geht diese Seminararbeit der Frage nach: „Welche Phasen lassen sich theoretisch in einem Coaching-Prozess unterscheiden – und wo liegen Nutzen und Grenzen von Phasenmodellen?". Die vorliegende, auf Literaturrecherche basierende Seminararbeit, fokussiert auf Coaching als Prozessberatung zur Intervention von komplexen Veränderungen im Lebenslauf von Einzelpersonen. Sie folgt den Grundüberlegungen zu den erkenntnistheoretischen Positionen. Demnach ist die Wirklichkeit eine gemeinsame Konstruktion von sozialen Systemen. Ziel der Arbeit ist in Kapitel 2 die Klärung einer Definition von Coaching sowie die Darstellung von Coaching als zielgerichteter Prozess. Es folgt eine Überleitung zur Darstellung von konkreten, möglichen Coaching-Phasen. Kapitel 3 skizziert im Überblick das populäre und zu seiner damaligen Zeit richtungsweisende GROW-Modell, das Modell der Teamentwicklung von Tuckman und das Modell der lösungsorientieren Beratung. Der darauffolgende Vergleich der Coaching-Phasen erfolgt mit Hilfe des wissenschaftlich fundierten und bis heute ebenso populären Ansatzes des Skilled Helper von Egan und dem in den 2000-er Jahren entstanden Ansatz COACH von Christoph Rauen. Die Auswahl der hier vorzustellenden Phasenmodelle erfolgt aufgrund ihrer Popularität, ihrer historischen Entstehung und wissenschaftlichen Relevanz. Kapitel 4 widmet sich dem Nutzen und den Grenzen von Phasenmodellen sowohl aus Sicht des Coachee als auch aus Sicht des Coaches. Das Fazit fasst im Sinne der Forschungsfrage die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit zusammen. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf die Weiterentwicklung der Professionalisierung des Coaches.

Weitere Titel in dieser Kategorie

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Beratung, Coaching, Coachingablauf, Systemische Beratung, Coachingprozesss, Phasenmodelle, Fachberatung, Haltung, systemisches Coaching, Techniken, Prozessberatung