Über das Verhältnis von Philosophie und 'Regierungskunst' in Averroes‘ Kommentar zu Platos "Politeia"
Paula Hibben
* Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Sonstiges
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,3, Universität zu Köln (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Averroes‘ Kommentar zu Platons "Staat", Sprache: Deutsch, Abstract: In Platos "Politeia" wird das Wesen der Gerechtigkeit untersucht. Diese wird als eine Tugend beschrieben, der ein bestimmtes Ordnungsprinzip entspricht. Ein gerechter Mensch sei demnach einer, dessen Seele nach diesem Prinzip geordnet ist. Die politische Theorie Platos entwickelt sich aus der Annahme heraus, dass die Verfassungen von Staaten anschauliche Entsprechungen von Seelenordnungen seien. Die gerechte, das heißt tugendhafte, Ordnung werde durch die Herrschaft der Vernunft in der Seele hervorgebracht. Die Weisen beziehungsweise Philosophen seien diejenigen, deren Seele derart geordnet ist. Daher sei die von diesen konstituierte Verfassung eine gerechte. Obwohl die Gerechtigkeit in Averroes‘ Kommentar zu Platos "Politeia" nur eine Nebenrolle spielt, teilt er die Konklusion, dass die Weisen bzw. Philosophen die Aufgabe, zu regieren, am geeignetsten erfüllen könnten. Averroes kommentiert die "Politeia" unter Berücksichtigung des im zehnten Buch der "Nikomachischen Ethik" vorgezeichneten politischen Programms. Außerdem greift Averroes mehrfach Argumente und Aspekte der politischen Schriften seines Vorgängers Alfarabi auf, der als der Begründer der politischen Philosophie des Islam gelten kann. Um zu beurteilen, wie Averroes das Verhältnis zwischen Philosophie und ‚Regierungskunst‘ versteht, wird im Folgenden untersucht, wie er argumentiert und sich auf die politischen Theorien von Aristoteles und Alfarabi bezieht. Diese Untersuchung wird in vier Schritten verlaufen: i) wie Averroes die praktische Wissenschaft versteht, ii) welche Aufgaben und Fähigkeiten den Regierenden zugeschrieben werden, iii) welcher Zusammenhang zwischen der ‚Regierungskunst‘ und der Wahrheit besteht, und iv) wie das kontemplative Leben mit der Aufgabe, zu regieren, vereinbar ist.
Kundenbewertungen
Philosophie des Mittelalters, Averroes, Plato, Politeia, arabische Philosophie, politische Philosophie, praktische Philosophie