img Leseprobe Leseprobe

Konzeption eines Geschäftsmodells für Betreiber schwerer batterieelektrischer LKW-Flotten im Kontext von Smart Grids

Potenziale und Integrationsszenarien

Carsten Kohse

PDF
36,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Sonstiges

Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht, wie Betreiber schwerer Batterieelektrischer LKW (BET)-Flotten im Rahmen intelligenter Stromnetze (Smart Grids) wirtschaftliche Potenziale ausschöpfen können. Der Schwerpunkt liegt auf der Integration von BETs mit Vehicle-to-Grid (V2G)-Technologien, die eine bidirektionale Energienutzung zwischen Fahrzeug und Stromnetz ermöglichen. Ziel ist es, maximale Deckungsbeiträge durch Energiearbitrage zu erzielen, wobei Energie während günstiger Preisphasen geladen und in teureren Phasen ins Netz eingespeist wird. Die Arbeit nutzt Mixed-Integer Linear Programming (MILP), um Optimierungspotenziale für Lade- und Entladezyklen zu identifizieren. Neben der Analyse wirtschaftlicher Möglichkeiten beleuchtet sie auch regulatorische und technische Herausforderungen, wie Batteriedegradation und Effizienzverluste. Abschließend werden Szenarien bewertet, um praktische Handlungsempfehlungen für die Umsetzung zu entwickeln.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Kanzleikultur im KI-Zeitalter
Anette Schunder-Hartung
Cover Familienreisen
Kerstin Heuwinkel
Cover Familienreisen
Kirsten Harms

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Strompreis, Energiearbitrage, Batterietechnologie, Battery Electric Truck, Smart Grids, Arbitrage, MILP, BET