img Leseprobe Leseprobe

Innovative Organisationstheorien - Population Ecology Forschung

Atessa-Lena Wächter

PDF
6,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Management

Beschreibung

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Organisation, Note: 1.0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Organisationssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Population-Ecology-Ansatz innerhalb der Organisationstheorien und dessen Anwendung auf das Überleben und die Entwicklung von Organisationen. Dieser Ansatz, basierend auf Darwins Evolutionstheorie, überträgt Prinzipien wie natürliche Selektion auf Unternehmen, die im Wettbewerb um Ressourcen bestehen müssen. Hannan und Freeman legten den Grundstein des Ansatzes, der betont, dass Organisationen durch strukturelle Trägheit oft nicht flexibel genug auf Umweltveränderungen reagieren können. Die Arbeit untersucht die zentralen Konzepte wie Variation, Selektion und Retention und stellt die Weiterentwicklungen durch Aldrich und Pfeffer vor. Aldrich betont die Rolle von strategischen Entscheidungen zur Umweltgestaltung, während Pfeffer die Ressourcenkontrolle und soziale Netzwerke in den Fokus rückt. Abschließend folgt eine kritische Würdigung, die den deterministischen Charakter des Ansatzes kritisiert, jedoch die Bedeutung der Weiterentwicklungen für das moderne Management hervorhebt.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Veranstaltungen im Verein
Stefan Karsten Meyer
Cover Veranstaltungen im Verein
Stefan Karsten Meyer
Cover Strategie neu denken
Lena Lütjens-Schilling
Cover Strategie neu denken
Lena Lütjens-Schilling

Kundenbewertungen

Schlagwörter

population ecology, Organisationstheorie