img Leseprobe Leseprobe

Berufsbeamtentum. Ein Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz

Simon Brost

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Staatslehre und politische Verwaltung

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung, Note: 2,0, Universität Kassel (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Internationaler Governance- und Verwaltungsvergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 03.12.2019 wurde im ARD „Der Beamtenreport“ in „Die Story im Ersten“ veröffentlicht. Dabei wurde das deutsche Berufsbeamtentum unteranderem auf ihre Notwendigkeit, ihre Kosten, sowie ihre Vor- und Nachteile in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen, wie z.B. Polizei, Justiz, Verwaltung, Bildung usw. untersucht. Aktuell verläuft eine Verbeamtungswelle, wodurch die Anzahl der Beamten ansteigt. Laut dem Rentenexperten Professor Bernd Raffelhüschen, sei dies allerdings für den Staat der falsche Weg, da die daraus folgenden und schon jetzigen Pensionslasten zu hoch seien und zu wenige finanzielle Rückstellungen getroffen wurden. Beamte seien zwar in ihrer aktiven Zeit günstiger als Angestellte für ihren Dienstherrn, allerdings wären sie im Vergleich zum Angestellten in ihrem Ruhestand kostenintensiver. Ein Pensionär erhält maximal 71,75 % von seinem letzten Bruttogehalt als Pension, ohne in die Rentenversicherung einzuzahlen, wo hingegen der Angestellte lediglich 48 % von seinem Durchschnittslohn seines Erwerbslebens als Rente erhält (ebd.). Als Beispiel, das ein Staat auch mit weniger Beamten funktionieren kann, wird im Beamtenreport die Schweiz genannt (Rütten 2018a), welche das Beamtentum per Volksabstimmung zum BPG im November 2000 in vielen Bereichen abschaffte. Man wollte die Möglichkeiten für flexiblere Arbeitsverhältnisse, leistungsbezogene Gehälter, einer besseren Personalentwicklung und -führung im Zuge des New Public Managements ermöglichen, womit der Dualismus zwischen Beamten und öffentlichen Angestellten verringert werden sollte (Mäurer 2018). Daher stellt sich der Verfasser innerhalb dieser Hausarbeit die Frage, ob das Schweizer Modell des Beamtentums als “best-practice“-Methode für Deutschland gelten kann und jenes in Deutschland umsetzbar wäre. Die Hausarbeit wird auf Grundlage einer Literatur- und Dokumentenanalyse erfolgen, welche durch das Video „Der Beamtenreport“ ergänzt wird.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Der Fürst
Niccolò Machiavelli
Cover Tausendundeine Illusion
Peter-Jürgen Kramer
Cover Schicksal(e) der Großregion
Arbeitsgruppe Kultur der Großregion | Groupe de travail Culture de la Grande
Cover Grenzgänger
Michael Janke

Kundenbewertungen

Schlagwörter

öffentliches Dienstrecht, Dienstrecht, Schweizer Modell, Kantonen, Verwaltung, öffentliche Verwaltung, Bundespersonalgesetz, Public Management, BPG, Beamtentum, Beamtenstatus, Deutschland, Polizei, Verbeamtung, Geschichte des Berufsbeamtentum, best-practice, Amtsdauerprinzip, Beamte, Bundesbeamtengesetz, Rente, öffentlich-rechtlicher Einzelarbeitsvertrag, Angestellte, Berufsbeamtentum, Pension, Schweiz, Obligationsrecht