img Leseprobe Leseprobe

Rezeption nordisch-germanischer Mythologien. Das Beispiel des Baldr-Mythos in der Historienserie "Vikings"

Tobias D. Ueckert

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Skandinavien und Island, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die nordisch-germanische Mythologie und insbesondere der Baldr (auch Balder oder Baldur)-Mythos blickt auf eine lange, ununterbrochene Rezeptionsgeschichte zurück. Diese Arbeit beschäftigt sich näher mit dem Mythos um Baldrs Tod in der „Snorra Edda“, durchleuchtet die Historienserie „Vikings“ und analysiert die Verarbeitung des Mythos anhand der Protagonisten und der szenischen Umsetzung ausgewählter Sequenzen in der Serie. Seit dem achtzehnten Jahrhundert ist ein international steigendes Interesse an eddischen Texten zu beobachten, beschleunigt durch Rezeptionen wie Wagners „Ring des Nibelungen“ oder J.R.R. Tolkiens „The Lord of the Rings“ (in dem er Elemente der nordisch-germanischen Mythologie verarbeitete). Auch durch die Historienserie „Vikings“, die von 2013 bis 2020 ausgestrahlt wurde, keimte das Interesse an nordischen Sagen und Mythen wieder auf. Seitdem wurden etliche Fantheorien gesponnen, wie etwa, dass manche Protagonisten in „Vikings“ Facetten der Götter darstellen könnten. So vermutet man Odin in Ragnar Lodbrok zu erkennen, in dem Bootsbauer Floki den Gott Loki und in dem Mönch Athelstan den Lichtgott Baldr. Als Fan der Serie habe auch ich meine Theorien gesponnen und sehe den Baldr-Mythos vor allem in Handlungssträngen zu den genannten Figuren in den Staffeln 1 bis 4 verarbeitet. Weitere Götter, die in dem Mythos eine Rolle spielen, wie Frigg, Höd und Hermod, sollen hier erwähnt sein, spielen aber in der Verarbeitung des Mythos in der Serie kaum eine bis keine Rolle.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Erzählte Mode
Iris Schäfer
Cover Archive in Slowenien (I)
Florian Kuhrer-Wielach
Cover Körper erzählen
Christine Lötscher
Cover Wortöffnungen
Dirk Weissmann
Cover Wortöffnungen
Dirk Weissmann

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Norse Myths, Mittelalter, Odin, Christus, Skaldik, Literaturwissenschaft, Nordische Mythologie, Richard Wagner, Germanische Mythologie, Intermedialität, Nibelungen, Ragnar Lodbrok, Mythos, Show, Fernsehserien, Verfilmung, Norse, Skandinavien, Wagner, Wikinger, Mythen, TV, Balder, Gylfaginning, Athelstan, Jesus, Snorri Sturluson, Baldr-Mythos, Mediävistik, Film, Adaption, Frühmittelalter, Medien, Ring des Nibelungen, Rezeption, Streaming, Germanistik, Vikings, Serie, Floki, Fernsehen, Snorra Edda, Netflix, Baldur, Loki, Edda, Filmanalyse, Nordische Mythologie, Skandinavistik, Mythologie, Baldr, Skalden