img Leseprobe Leseprobe

Vergleich von Holz- und Massivbauweise bei Einfamilienhäusern

PDF
8,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik / Sonstiges

Beschreibung

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Physik - Sonstiges, Note: 1,1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Holzbau kann dank der Entwicklung der letzten Jahre auf eine positive Bilanz zurückblicken. Dies spiegeln zumindest die Zahlen des Statistischen Bundesamtes über die „Baufertigstellungen von Wohngebäuden (Neubau) nach Gebäudearten, Anzahl der Wohnungen und überwiegend verwendetem Baustoff“ in Deutschland wider. Demnach steigt die Gesamtanzahl an Wohngebäuden mit dem überwiegend verwendeten Baustoff Holz nach abnehmenden Werten im Zeitraum 2007 bis 2009 in den darauffolgenden Jahren wieder kontinuierlich an. Maßgeblich verantwortlich für das positive Wachstum ist insbesondere der Bau von Wohngebäuden mit einer Wohnung und um dies ausdrücklich zu erwähnen auch der allgemein beinahe stetige Anstieg der gesamten Anzahl der Wohngebäude seit 2009. Gleichzeitig lässt sich hinsichtlich der Anzahl der Wohngebäude mit überwiegend verwendeten Massivbaustoffen wie Ziegel oder Porenbeton insgesamt keine konstante Abnahme erkennen.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Naturwissenschaftliche Schriften
Johann Wolfgang von Goethe
Cover Wie alles anfing
Manfred Bühner
Cover Zeit (t) – Die Sphinx der Physik
Jörg Karl Siegfried Schmitz-Gielsdorf
Cover Innere Kontexte
Thomas Zügge
Cover Metaphysics
Hans Wehrli

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Holzbau, Massivbau, Einfamilienhäuser