Die Erfindung der Zeit
Lutz Spilker
Sachbuch / Gesellschaft
Beschreibung
Was ist Zeit? Ein unverrückbares Gesetz des Universums – oder eine menschliche Konstruktion? In diesem faszinierenden Sachbuch begibt sich der Leser auf eine Entdeckungsreise durch die Geschichte, Philosophie und Wissenschaft eines Konzepts, das unser Leben bis ins Detail bestimmt. Von den zyklischen Zeitvorstellungen früher Kulturen über die Kalender der Antike bis hin zu Einsteins Relativitätstheorie und modernen physikalischen Theorien – die Zeit ist allgegenwärtig und doch schwer zu greifen. Aber ist sie wirklich eine universelle Konstante, oder hat der Mensch sie erfunden, um Wandel und Vergänglichkeit zu begreifen? Anschaulich und verständlich führt das Buch durch die unterschiedlichen Perspektiven auf Zeit und zeigt, wie stark unsere Wahrnehmung von gesellschaftlichen Normen und kultureller Konditionierung geprägt ist. Dabei hinterfragt es populäre Theorien und Denkweisen und lädt den Leser dazu ein, sich von starren Vorstellungen zu lösen und neue Blickwinkel einzunehmen. Ein Buch für all jene, die die Zeit nicht nur messen, sondern auch verstehen wollen – als faszinierendes Konzept zwischen Realität und menschlicher Illusion.
Kundenbewertungen
Verlauf, Einstein, Veränderung, Kalender, Zeit