Russland IN Europa
Willi und Marguerite Kollo
Belletristik / Romanhafte Biographien
Beschreibung
DIE GESCHICHTE RUSSLAND – DEUTSCHLAND: „Aller Anfang ist schwer“ sagt schon das bekannte Sprichwort, und so war es auch schon für den deutschen Freiherrn von Leibniz schwer, den russischen Zaren Peter I. zu überzeugen, dass das russische Volk unbedingt einen europäischen Bildungsgrad in Bezug auf Kultur, Wissenschaft und Forschung vermittelt bekommen müsse. Leibniz erlaubte sich also 1716, den gerade nicht allzu weit von Hannover entfernt, in Bad Pyrmont kurenden russischen Zaren Peter I. aufzusuchen. Es folgte eine sehr langjährige deutsch-russische „Geschichte“, die dann erst am 23. Januar 1755 als „Kaiserliche Moskauer Universität“ durch Kaiserin Elisabeth gegründet wurde. Seit 1940 trägt sie den Namen Lomonossow-Universität, nach dem russischen Gelehrten Michail Wassiljewitsch Lomonossow. In dieser Einleitung gilt es vor allem, eine „Hängebrücke“ von den Zarenzeiten zu unserer heutigen vollkommen anderen, aber nicht besseren Zeit darzustellen. Auch, wenn es wehtun könnte: von Piotr Alexejewitsch Romanow, Zar Peter I. von Russland, später der Große genannt, zu Wladimir Wladimirowitsch Putin, Präsident der Russischen Föderation: Die vielen Kriege aller Länder gegenseitig können es nicht sein, denn die gibt es seit Menschengedenken. Nein, was uns zuerst einmal verbindet, ist die Tatsache, dass wir alle Europäer sind. Moskau genauso wie Berlin. Aber eben auch die deutsch-russischen Familienbande, denn fast alle Zaren und Zarinnen kamen aus Deutschland nach Russland und haben dort viel Gutes und natürlich auch, was allzu menschlich ist, weniger Gutes hinterlassen. Wollen wir aber mal versuchen, das wenigstens Verbindende in diesem Buch zu beschreiben, denn Hass aus Unkenntnis heraus kann auf keinen Fall zu gegenseitigem Verständnis und damit Frieden führen! „RUSSLAND IN EUROPA“ - Einleitung Das europäische Russland ist der westliche und bevölkerungsreichere Teil Russlands. Er liegt geografisch in Europa, im Gegensatz zum dünn besiedelten und weitaus größeren östlichen Teil des Landes, der in Asien liegt und die gesamte nördliche Region des Kontinents umfasst. Das Uralgebirge teilt Russland in zwei Hälften und bildet die Grenze zwischen Europa und Asien auf dem eurasischen Superkontinent. Die Grenze zwischen dem europäischen und asiatischen Russland im Süden ist nicht genau festgelegt. Das europäische Russland umfasst den größten Teil Osteuropas und erstreckt sich über etwa 40 % der gesamten europäischen Landmasse, mit über 15 % der Gesamtbevölkerung, was Russland zum größten und bevölkerungsreichsten Land Europas macht. ◘ Interview mit Henry Kissinger im „Stern“ 30.6.2022: „Man kann die europäische Geschichte seit dem 17. Jahrhundert nicht ohne Russland sehen, bei jeder großen Wendung sielte Russland eine Rolle. Russland auszugrenzen entspricht nicht meiner Vision von Europa. Das würde aus Russland einen Alliierten Chinas machen. Sollte sich Russland in die Richtung bewegen, müssen wir dem widerstehen und es verhindern… Wenn dieser Krieg (Ukraine, die Verfasser) endet – und eines Tages wird er das -, wenn die atlantischen Bündnispartner ihre Ziele erreicht haben und Russland nicht, dann sollte die Nato stark genug sein, eine neue Beziehung zwischen Russland und Europa zu finden, so wie Europa nach den Napoleonischen Kriegen. Eine solche Lösung entspräche der europäischen Geschichte." "China und die USA sind in der Lage, die Menschheit zu zerstören"
Kundenbewertungen
Russisch-deutsche Verwandtschaften, Deutsche Wissenschaft in Russland, Lomonossow-Universität, Russische Geschichte, Gemeinsamkeiten in der europäischen Geschichte, Deutsche Geschichte