Die Evolution der Mensch-Roboter-Beziehung. Ethik, Akzeptanz und der Uncanny-Valley-Effekt
Alexandra Krenin
Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik / Technik
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Robotik, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Forschungsarbeit wird das wachsende und komplexe Beziehungsverhältnis zwischen Menschen und künstlichen Lebensformen unter die Lupe genommen. Hierbei stehen sowohl die ethischen als auch die sozialen Auswirkungen einer verstärkten Mensch-Roboter-Interaktion im Fokus. Ein besonderes Augenmerk wird auf den sogenannten "Uncanny Valley"-Effekt gelegt, welcher menschliche Reaktionen auf beinahe-realistische Roboterdarstellungen beschreibt. Durch Experteninterviews werden tiefgreifende Einblicke in Akzeptanz- und Ablehnungsfaktoren erlangt, die das Verhältnis Mensch-Roboter in einer sich weiterentwickelnden, roboterfreundlichen Gesellschaft prägen. Zusätzlich zu diesen wertvollen Erkenntnissen widmet sich die Arbeit auch konkreten Anwendungsbereichen wie Sexualität und Arbeitswelt in Bezug auf die Mensch-Roboter-Interaktion.
Kundenbewertungen
Erforschung der Mensch-Roboter-Beziehung, KI-Technologie, Robotik, Humanoide Robotik, Ethik und Moral in der Robotik, Uncanny Valley, Ulrich Eberl, Künstliche Intelligenz, Oliver Bendel, anthropomorph, anthropomorphe Robotik, Mensch-Roboter-Beziehung, Automatisierung, Digitale Transformation, Digitalisierung, Maschine, Robotik in der Pflege und Betreuung, Soziale Robotik, Thomas Christaller