img Leseprobe Leseprobe

Smarte Ziele in der Sozialen Arbeit. Zielformulierungen im Hilfeplanverfahren der Kinder- und Jugendhilfe in Nordrhein-Westfalen unter Zuhilfenahme der SMART-Methode

Michael Heinrich

PDF
13,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Sozialpädagogik, Soziale Arbeit

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe, Note: 1,3, Steinbeis-Hochschule Berlin (Essen), Veranstaltung: Wirtschaftswissenschaften in der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert die Formulierung von Zielen im Hilfeplanverfahren unter Zuhilfenahme des SMART-Konzepts. Der Studierende arbeitet im Rahmen der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) im Auftrag des Jugendamtes und ist bei einem freien Träger mit Sitz in Bottrop beschäftigt. Er wird im Rahmen der Jugendhilfe von Jugendämtern des Ruhrgebietes beauftragt Familien, Jugendliche und Kinder in unterschiedlichen kritischen Lebenslagen zu unterstützen. Zur Auftragsklärung und der Ermittlung des Hilfebedarfs findet vor Beginn der praktischen Hilfen ein so genanntes Hilfeplangespräch statt. Während dieser Hilfeplangespräche werden mit allen beteiligten Teilnehmer*innen Ziele für die weitere praktische Hilfe vereinbart, formuliert und schriftlich festgehalten.

Weitere Titel von diesem Autor
Michael Heinrich
Michael Heinrich
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Agency auf der Spur
Beatrice Odierna
Cover Zwei Jahre Bürgergeld in der Praxis
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Cover Künstliche Intelligenz
Bundesarbeitsgemeinschaft Berufsbildungwerke

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Smarte Ziele, Smart, Kinder- und Jugendhilfe, Soziale Arbeit, Hilfeplan