img Leseprobe Leseprobe

Resilienz in Krisenzeiten von Covid-19. Definition, Merkmale, Ressourcen und Theorien

Sandra Pollan

PDF
13,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik / Pflege

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie, Note: 1,3, Hochschule Coburg (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren beschäftigen sich Wissenschaftler:innen immer wieder mit dem Thema Resilienz. Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Definition, Merkmale, Ressourcen und zugrundeliegenden Theorien der Resilienz. Es wird die Entstehung des posttraumatischen Wachstums erklärt und dessen Problematiken dargestellt. Im Blickpunkt der Arbeit steht die Frage, ob und inwieweit die Verbesserung der Resilienz in Krisenzeiten ein tragfähiges Konzept in der Gesundheitsförderung sein kann. In diesem Zusammenhang werden die Ängste und Reaktionen von Menschen in der Coronazeit kurz dargestellt und das Konzept des Waldbadens "Shinrin Yoku" wird skizziert. Zum Schluss wird ein Fazit gezogen.

Weitere Titel in dieser Kategorie

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Salutogenese Kohärenz, Lazarus, Resilienz, posttraumatisches Wachstum, Ressourcen, Covid-19, Selbstwirksamkeitstheorie, Waldbaden