img Leseprobe Leseprobe

Zum professionellen Umgang von Lehrkräften mit Homosexualität in der Schule

Schluss mit "Du Scheißschwuchtel"

Oliver Fröhlich

PDF
5,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Sachbuch / Gesellschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Lebenswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Gender, Diversity und sexuelle Vielfalt im Fachunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit wird zu Beginn die aktuelle Situation von homosexuellen Schüler*innen an Schulen sowie das Verhalten von Lehrkräften in den Blick nehmen, bevor dann basierend auf verschiedenen empirischen Befunden die wichtigsten Aspekte eines professionellen und damit förderlichen Umgangs von Lehrkräften mit Homosexualität vorgestellt und diskutiert werden sollen. Die Hausarbeit schließt mit einem Ausblick. „Immer noch die ‚Scheißschwuchtel‘.“ So lautet der Titel eines Zeit-Online-Artikels von Parvin Sadigh aus dem Jahr 2019 und an diesen lehnt sich auch der Titel dieser Hausarbeit an. In dem Artikel wird einerseits die These aufgegriffen, dass es für Jugendliche heutzutage ja viel leichter sein müsse, mit ihrer Homosexualität umzugehen oder sich gar zu outen, als noch vor einigen Jahren. Man könnte naiv behaupten, dass ja in den letzten Jahren viel passiert sei, um Gleichberechtigung und Akzeptanz zu erreichen und Vorurteile sowie Diskriminierungen zu vermindern. Diesen Glaubenssatz scheint auch eine beträchtliche Anzahl an Lehrer*innen zu pflegen, denn es ist eines der Hauptargumente für Nicht-Thematisierung von Homosexualität im Unterricht. Der Artikel zeigt dann jedoch an zwei Beispielen auf, wie viel Aufklärung tatsächlich noch notwendig ist. Stefan Timmermanns hat bereits in seinem 2008 erschienenen Buch zum Thema klargestellt, wie „weit entfernt [wir] von einem selbstverständlichen, akzeptierenden Umgang mit Mädchen oder Jungen sind, die sich in eine Person des gleichen Geschlechts verlieben“ . Neuere empirische Daten zeigen entgegen der weitläufigen Meinung, dass sich daran bis heute, zumindest bezogen auf den Umgang mit dem Thema in der Schule, eher wenig geändert hat. Vor dem Hintergrund, dass statistisch betrachtet in jeder Schulklasse ein bis zwei Lernende sitzen, die lesbisch oder schwul sind, ist das eine prekäre Lage. Blumenthal (2015) schätzt diese Zahl sogar noch als „konservativ geschätzt“ ein und betont darüber hinaus, dass „eine noch höhere Anzahl von Jugendlichen [existiert], welche gleichgeschlechtliche Erfahrungen gemacht hat oder noch machen wird.“ Trotzdem ist das Thema bisher in den Schulen kaum präsent und Schmidt & Schondelmayer (2015) zeigen auf, wie unprofessionell sich Lehrkräfte auf diesem Terrain teilweise verhalten und wie hilflos und unwissend sie sich im Umgang mit dem Thema fühlen.

Weitere Titel von diesem Autor
Oliver Fröhlich
Oliver Fröhlich
Oliver Fröhlich
Oliver Fröhlich
Oliver Fröhlich
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Israel
Constantin Schreiber
Cover Das Ding in meinem Kopf
Andreas Große Halbuer
Cover er/ihm
Nils Pickert
Cover Deutschland, lass uns reden
Katrin Göring-Eckardt
Cover Der Penis-Fluch
Schlecky Silberstein
Cover Real World Impact
Sebastian Cleemann
Cover Real World Impact
Christoph Bornschein
Cover Die entspannte Frau
Nicola Jane Hobbs
Cover Yoga
Gunda Windmüller
Cover Every Body Counts
Barbie Latza Nadeau
Cover Jenseits der Staatsräson
Prof. Dr. Jacob Eder
Cover Diversität
Nathan Lents
Cover Peace, Moms
Evelyn Weigert
Cover Baba Issues
Tessniem Kadiri
Cover Katzen und Kapitalismus
Courtney Gustafson
Cover Deadline Day
Max Ropers
Cover Die Welt gewinnen
Kathrin Hartmann

Kundenbewertungen

Schlagwörter

umgang, schluss, scheißschwuchtel, lehrkräften, schule, homosexualität