img Leseprobe Leseprobe

Soziale Identität und Vorurteilsbildung von Kindern und Jugendlichen. Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit zur Unterstützung der sozialen Identitätsentwicklung

Christina Imka

PDF
18,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Sozialpädagogik, Soziale Arbeit

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,4, Ruhr-Universität Bochum (Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Sozialpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorrangige Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, die zum einen die soziale Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen unterstützen und die zum anderen die Bildung von Vorurteilen während der Identitätsentwicklung vermeiden. Bezugnehmend auf die Ergebnisse des Diskussionsteils werden praktische Handlungsempfehlungen hergeleitet. Diese konkreten Erwartungen und Zielsetzungen an die Bachelorarbeit entstehen aufgrund einer mangelnden sozialpsychologischen Perspektive im Entwicklungsprozess von Kindern und Jugendlichen in institutionalisierten Bereichen der Sozialen Arbeit. Die zu erwartenden Erkenntnisgewinne sind Handlungskompetenzen, die in die praktische Arbeit übernommen werden können. In der Bachelorarbeit soll der Fokus auf die Theorien der sozialen Identitätsentwicklung von Henri Tajfel und John C. Turner, Erik Erikson sowie auf die Theorie der Identitätsentwicklung von Sherif gelegt werden. Da das Thema Konformität ebenfalls untersucht wird, ist Solomon Asch sehr relevant. Das Thema Vorurteile und Vorurteilsentwicklung wird am Beispiel des Rassismus illustriert.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Agency auf der Spur
Beatrice Odierna
Cover Zwei Jahre Bürgergeld in der Praxis
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Cover Künstliche Intelligenz
Bundesarbeitsgemeinschaft Berufsbildungwerke

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Arbeit, Sozial, Soziales, Peer group, Peers, Soziale Arbeit, Identität, vorurteile, Identitätsbildung, jugendliche, offene kinder- und jugendarbeit, okja, Kinder, Entwicklung