img Leseprobe Leseprobe

Poetik und Politik in Heinrich Heines "Zeitgedichte"

Janina Schmiedel

PDF
29,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Beschreibung

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Moderne Literatur, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Deutsches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die Frage beantwortet werden, wie Heinrich Heine das Konzept einer Synthese von "Wahrheit" (die auch die soziale und politische Realität umfasst) und "Schönheit" (Ideal einer autonomen Kunst) umzusetzen versucht und ob ihm dies gelingt. Dazu wird Heines Lyrik vor dem Hintergrund der politischen und dichterischen Strömungen der 1830er- und 1840er-Jahre dargestellt und ausgewählte Gedichte aus dem Zyklus "Zeitgedichte" werden analysiert ("Doktrin", "An einen ehemaligen Goetheaner", "Entartung", "Der Kaiser von China", "Es lebe der König! [Verkehrte Welt]" und "Wartet nur").

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Erzählte Mode
Iris Schäfer
Cover Meteor
Joseph Vogl
Cover Meteor
Joseph Vogl
Cover Mehrdeutige Titel
David-Christopher Assmann
Cover Heine-Jahrbuch 2024
Sabine Brenner-Wilczek
Cover Körper erzählen
Christine Lötscher

Kundenbewertungen

Schlagwörter

heinrich, heines, zeitgedichte, poetik, politik