img Leseprobe Leseprobe

Die tektonische Aufteilung und der Kontinentaldrift Südamerikas. Eine Betrachtung der geologischen Entwicklung

Stand: 2006

Andreas Kochanowski

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik / Geologie

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Geographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit thematisiert die geologische Entwicklung von Südamerika. Es wird auf die tektonische Untergliederung sowie den Kontinentaldrift von Südamerika eingegangen. Die geologische Entwicklung des Kontinentes innerhalb der geologischen Zeiträume wird ebenso betrachtet. Südamerika ist mit 17,8 Millionen Quadratkilometer der viertgrößte Kontinent. Er nimmt circa 12% der Landoberfläche der Erde ein. Dieser Kontinent erstreckt sich von 12° nördlicher Breite bis 55° südlicher Breite und hat eine Nord-Süd-Ausdehnung von 7500 km, wobei die größte Breite 5000 km beträgt. Südamerika ist im Osten vom Atlantik und im Westen vom Pazifik umgeben. Im Norden bildet die Landenge von Panama eine schmale Verbindung zu Mittel- und Nordamerika und an der Südspitze kommt es zum Zusammentreffen von Atlantik und Pazifik. Das heutige Südamerika kann grob dreigeteilt werden. Im Westen die Anden, als Gebirge der alpidischen Orogenese und damit die jüngste und aktivste geologische Einheit mit der Subduktionszone an der Westküste von Südamerika, wo die Nazca und die Antarktische Platte auf die Südamerikanische Platte trifft. Östlich der Anden folgt die zweite Einheit der Dreiteilung. Diese Einheit ist durch Sedimentgestein geprägt, welches sehr mächtige Decken ausbildet. Die letzte und zugleich älteste geologische Einheit Südamerikas befindet sich an der Atlantikküste. Es sind alte Schilde vom einstigen Ur-Südkontinent Gondwana. Wird Südamerika aus geologischer Sicht betrachtet, ist es sinnvoll den Kontinent in das Gebiet der Anden und in das außerandine Gebiet zu unterteilen. Die Unterteilung in diese zwei Betrachtungsräume macht nicht nur Sinn wegen der unterschiedlichen Gesteinszusammensetzung und Gesteinsentstehung, sondern auch auf Grund folgender Merkmale. Auf der atlantischen Seite von Südamerika (außerandiner Raum) befindet sich ein passiver Kontinentalrand. Dieser Bereich gilt als tektonische Ruhezone. Dagegen befindet sich im Raum der Anden, an der Pazifikküste, ein aktiver Kontinentalrand. Dieser zählt mit seinen Begleiterscheinungen wie Vulkanismus und Erdbeben, mit zu einer der aktivsten tektonischen Zonen auf der Erde. Im Bereich der Anden sind die Gebirgsbildenden Prozesse heute noch aktiv, wogegen im außerandinen Raum seit dem Ende des Präkambriums keine Gebirgsbildung mehr stattfand.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Geologie der Alpen
O. Adrian Pfiffner
Cover Geologie für Dummies
Alecia M. Spooner
Cover November 1960
F. Stammberger
Cover Oktober 1963
F. Stammberger
Cover Oktober 1969
F. Stammberger
Cover Mai 1969
F. Stammberger

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Geologie, Kontinentaldrift, Geomorphologie, Südamerika, Anden