img Leseprobe Leseprobe

Vom Schmuckstück zur "Hustlerin". Ein Imagewandel der Weiblichkeit in der deutschsprachigen Rapmusik

Gibt es einen beobachtbaren Wandel der dargestellten Weiblichkeit in der deutschen Rapmusik?

Caroline Fehlauer

PDF
15,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Sonstiges

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Zur Soziologie von Erving Goffman, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Rapmusik wird seit ihrer Entstehung kontrovers betrachtet. Häufig steht dabei die diskriminierende Darstellung von Weiblichkeit im Vordergrund. Doch ist diese Kritik heute noch immer angebracht, wo der Deutschrap inmitten der Popkultur steht? Die folgende Arbeit befasst sich mit einem Wandel der Weiblichkeit in der deutschsprachigen Rapmusik. Dafür wird der Imagebegriff nach Erving Goffman mit der "Doing Gender"-Theorie verknüpft und aufgezeigt, wie bekannte Rapperinnen wie beispielsweise Schwesta Ewa oder das Kollektiv SXTN die Darstellung von Geschlecht in diesem Genre revolutionieren.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Hackathons
Valentin Janda
Cover Theatercontrolling
Bettina Reinhart

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Goffman, Deutschrap, Musik, Weiblichkeitsinszenierung, Gender Studies, Doing Gender, Geschlechterforschung, Popkultur, Soziologische Theorie, Image