img Leseprobe Leseprobe

Die Konzeption von Ritter und Held in der mittelhochdeutschen Literatur. Hartmann von Aues "Erec" und das "Nibelungenlied" im Vergleich

Anika Maßmann

PDF
13,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Deutsche Sprachwissenschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Université du Luxembourg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Konzepte von Held und Ritter spielen in der mittelhochdeutschen Literatur eine wichtige Rolle. Welche Wesensmerkmale das jeweilige Konzept ausmachen und wie sie sich konkret in der Literatur niederschlagen, wird in dieser Arbeit an den Beispielen "Nibelungenlied" und "Erec" erläutert. Hierbei widmet sich die Arbeit zunächst der Konzeption des Ritters Erec am Beispiel des gleichnamigen Versromans Hartmann von Aues, bevor sie sich den beiden Helden Hagen und Siegfried aus dem" Nibelungenlied" widmet. Im Anschluss erfolgt eine kurze Gegenüberstellung der beiden Konzepte, bevor ein abschließendes Fazit die Arbeit abrundet.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Der Verlag der Autoren
Lisa-Frederike Seidler
Cover Günter Grass Handbuch
Christoph Jürgensen
Cover Aufbruch 1924
Claudia Junk
Cover Text trifft Theorie
Franziska Bomski
Cover Descriptio
Steffen Schneider

Kundenbewertungen

Schlagwörter

aues, held, ritter, konzeption, hartmann, erec, nibelungenlied, vergleich, literatur