img Leseprobe Leseprobe

Eine Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens

Modelle des Zusammenlebens

Susanne Schmid

PDF
64,00

Birkhäuser img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Architektur

Beschreibung

Das Buch erzählt die Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens von ca. 1850 bis heute. Drei Motive des Teilens – die ökonomische, politische und soziale Intention – gliedern die Wohnobjekte, die einer historischen Analyse unterzogen und in neun Entwicklungsphasen geordnet werden.

Im Vergleich untersucht die Autorin unterschiedliche Nutzungen, ihre Entstehungsformen und deren Entwicklungslinien bis heute, und zeigt so, wie das alltägliche Zusammenleben und die Abstufung der Wohnintimität in Europa praktiziert werden.

Aufgrund seiner umfassenden Darstellung, durch die Analyse der Typologie, Grundrissstudien sowie Nutzer- und Expertenbefragungen kann das Buch auch als Lexikon oder Handbuch zum gemeinschaftlichen Wohnen gelten – ein präziser Überblick, der in dieser Form einzigartig ist.

Die vergriffene Erstausgabe erscheint nun in korrigierte Neuauflage sowie neuer Gestaltung und Ausstattung.

  • Darstellung europäischer Wohnkonzepte seit 1850
  • Über 30 Fallbeispiele über das Wie und Warum des Zusammenwohnens
  • Neuauflage des Standardwerkes zum kollektiven Wohnen
  • Auch in englischer Sprache erhältlich: A History of Collective Living

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Tragsysteme
Heino Engel
Cover DIE MAUER
Eduard Heinrich Führ
Cover Basics Stadtbausteine
Thorsten Bürklin
Cover Burgenland Modern
Land Burgenland
Cover NMPB-Architekten
Markus Kristan

Kundenbewertungen

Schlagwörter

housing form, Bofaelleskab Lange Eng, Sargfabrik, Einküchenhaus, living space, Beginenhof Kreuzberg, collective living, cluster apartment, Siedlung Halen, Kollektivhaus Färdknäppen, Baugruppen, living, co-living, Wohnhof, residential community, garden city, sharing, Architecture, history, housing