img Leseprobe Leseprobe

Die Entstehung der Arten

Charles Darwin

EPUB
19,99

Digital World img Link Publisher

Kinder- und Jugendbücher / Naturwissenschaft, Technik

Beschreibung

Charles Darwins "Die Entstehung der Arten" wurde 1859 veröffentlicht und als "Das Buch, das die Welt erschütterte" bekannt. Die Erstausgabe war am ersten Tag ausverkauft und das gleiche geschah mit sechs nachfolgenden Versionen. Bis heute ist die Evolutionstheorie der Naturforscher umstritten. Darwin zufolge konkurrieren die Arten ums Überleben; die überlebenden Arten bringen die nächste Generation hervor, die wiederum günstige natürliche Variationen aufnimmt und sie vererbt. Bis zu seinem Tod schrieb Darwin seine Theorie unermüdlich um und neue Forschungsergebnisse wurden in jede der sechs Ausgaben aufgenommen. Dies kann als sein definitives Werk angesehen werden. Die Entstehung der Arten gilt noch heute als eine der innovativsten und anspruchsvollsten Abhandlungen über die Biologie, die je geschrieben wurde. Mit ihrer Herangehensweise an evolutionäre Prozesse schockierte sie bei ihrem Erscheinen im Jahr 1859 einen Großteil der westlichen Welt. In dieser Neuauflage werden die Leser in Kontakt kommen mit das wichtigste Werk über Biologie, das je geschrieben wurde.

Weitere Titel von diesem Autor

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Phylogenie, Evolutionsbiologie, Homologie, Spezies, sexuelle Selektion, Taxonomie, Anpassung, Gründereffekte, Darwinismus, Vererbung, konvergente Evolution, Variation, reproduktive Isolation, unterbrochenes Gleichgewicht, evolutionärer Wandel, Aussterben, phänotypische Variabilität, erworbene Charaktere, Fossilienfunde, Geografische Isolation, Überleben des Stärkeren, ökologische Sukzession, genetische Variabilität, Analogie, Biologische Vielfalt, disruptive Auswahl, Paläontologie, Darwinsche natürliche Selektion., Kampf ums Dasein, gemeinsamer Vorfahr, mechanische Isolierung, phänotypische Plastizität, sympatrische Artbildung, zeitliche Isolation, Biologische Fitness, Genetik, Hybridisierung, Ursprung des Lebens, Verwandtenauswahl, allmähliche Entwicklung, Genetische Drift, allopatrische Artbildung, stabilisierende Auswahl, RNA, Embryonale Entwicklung, Verhaltensisolation, Überleben, Anpassungsfähigkeit, Baum des Lebens, Richtungsauswahl, adaptive Strahlung, Ökologie, morphologische Anpassung, parapatrische Artbildung, Morphologie, Flaschenhalseffekt, Biogeographie, Wettbewerb, Migration, Theorie des einzelnen Ursprungs, Differenzielle Auswahl, Mutation, divergierende Entwicklung, synthetische Evolutionstheorie, ökologische Nische, Populationsgenetik, Versteinerung, Hybridzonen, Mimikry, Evolutionstheorie, Kladogramm, Tierverhalten, Selektiver Druck, interspezifische Variation, DNA, Biodiversität, Intraspezifische Variation, Evolutionärer Beweis, Umfeld, Genfluss, Nachwuchs, genetische Mutation, Kladistik, HMS Beagle, Darwin, Koevolution, Vergleichende Embryologie, Molekulargenetik, Tarnung, künstliche Selektion, Artbildung, peripatrische Artbildung, Evolution, Verhaltensanpassung, natürliche Selektion, Neodarwinismus