Erich Mühsam: Verse eines Kämpfers (151 Gedichte in einem Band)
Erich Mühsam
Belletristik / Lyrik
Beschreibung
In "Erich Mühsam: Verse eines Kämpfers" präsentiert der bedeutende Dichter und Sozialrevolutionär Erich Mühsam eine Sammlung von 151 Gedichten, die nicht nur lyrische Ausdrucksformen seiner Zeit sind, sondern auch als kraftvolle Prosa der politischen und sozialen Kritik fungieren. Die Gedichte spiegeln Mühsams einzigartigen literarischen Stil wider, der tief mit Expressionismus und sozialdemokratischem Gedankengut verwoben ist. Vor dem Hintergrund des turbulentesten Zeiten in der Weimarer Republik, fängt er das Ringen um Freiheit und Gerechtigkeit ein und gewährt Einblicke in die seelischen Kämpfe eines Mannes, der sich gegen autoritäre Strukturen auflehnt und für eine bessere Gesellschaft kämpft. Mühsam, geboren 1878 in Berlin, war nicht nur ein produktiver Dichter, sondern auch ein aktiver politischer Widersacher. Seine Erfahrungen als jüdischer Intellektueller, seine Verhaftung und Inhaftierung während der NS-Zeit sowie seine lebenslange Auseinandersetzung mit dem sozialen Ungerechtigkeiten prägten sein Schreiben. Diese Sammlung vereint unveröffentlichte und bekannte Werke und zeigt, wie eng Mühsams Leben und seine Poetik miteinander verbunden sind. Dieses Buch ist nicht nur für Liebhaber der Lyrik von besonderer Bedeutung, sondern spricht auch Leser an, die ein Interesse an der historischen und politischen Dimension der Dichtung haben. Die Gedichte laden dazu ein, sich mit den Fragen von Freiheit, Identität und Widerstand auseinanderzusetzen, und stellen eine wertvolle Zeitzeugin des künstlerischen und politischen Geists ihrer Epoche dar.
Kundenbewertungen
Anarchismus in Literatur, Gesellschaftskritik, Kämpfergeist, expressionistische Lyrik, Deutschlands Umbruch, Revolutionäres Denken, historische Unruhen, literarischer Idealismus, Mächtige Worte, politischer Aktivismus